Der Verantwortliche gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7, DSGVO) ist:
Falcon Logistics Solution GmbH
Antonio-Segni Straße 4
44263 Dortmund
Telefon: +49 231 6285303 - 30
E-Mail: info@falcon-logistic.de
Internet: www.falcon-logistic.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Falcon Logistics Solution GmbH
Antonio-Segni Straße 4
44263 Dortmund
Telefon: +49 231 6285303 - 30
E-Mail: info@falcon-logistic.de
1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (z.B. Name, Standort, Anschrift, E-Mail Adresse, IP-Adresse etc.) identifiziert werden kann (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).
2 Datenverarbeitung
Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO bedeutet, jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3 Erhebung Daten von Minderjährigen
Dieses Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden von uns weder bewusst erhoben noch verarbeitet.
4 Beschreibung über den Umfang der Datenverarbeitung
Alle Daten, die wir verarbeiten, werden ausschließlich zu festgelegten und eindeutigen Zwecken verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten:
5 Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B.: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können.Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Hiervon bleiben gesetzliche Bestimmungen wie bspw. Aufbewahrungsfristen unberührt.
6 Weitergabe der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, an Dritte oder in Drittstaaten, erfolgt nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien oder Ihre explizite Einwilligung vor. Zu den angemessenen Garantien gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
7 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
8 Speicherdauer sowie Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es zur Erbringung des Angebotes nötig ist und ein berechtigtes Interesse an der Speicherung vorliegt. Danach werden Ihre Daten, mit Ausnahme von Daten, die zur Erbringung rechtlicher Verpflichtungen, weiterhin gespeichert werden müssen (Aufbewahrungspflichten), gelöscht. Falcon hält sich zudem an die Grundsätze der Datenspeichervermeidung und Datensparsamkeit.
9 Rechte der betroffenen Person
Ihnen als betroffene Person stehen gegen Falcon nachfolgend genannten Rechte zu. Hierzu sind die dort genannten Voraussetzungen zwingend erforderlich.
Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO): Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten, gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet, die Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich; Wenn Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen; Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls: Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen; wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht aus Mitteilung (Art. 19 DS-GVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Habe Sie uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt, so können sie die Herausgabe dieser Daten in einem geeigneten Format verlangen, um diese an ein anderes Unternehmen selbst zu übertragen oder übertragen lassen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen. Zudem haben Sie das Recht auf Widerruf einer erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Des Weiteren besteht ein Beschwerderecht. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung zu beschweren. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnortes bzw. Ihres Bundeslandes oder die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (NRW, https://www.ldi.nrw.de).
1 Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool Microsoft Teams um Online-Meetings durchzuführen. Microsoft Teams ist eine Dienstleistung der Microsoft Corporation: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, (https://teams.microsoft.com/). Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von der Microsoft Corporation: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Wir weisen Sie daraufhin, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO besteht. Es ist möglich dass in einzelnen Fällen, staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass eine betroffene Person davon erfährt. Ferner ist eine Durchsetzung Ihrer Rechte laut DSGVO in den USA vorrausichtlich nicht möglich. Der Teilnehmer willigt den genannten Verarbeitungen seiner personenbezogenen Daten mit Beitritt an dem Online Meeting ein.
2 Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass unser Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Es wird unterschieden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderungen der Einstellung in Ihrem Internetbrowser, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren bzw. einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dieses kann auch automatisiert erfolgen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Alle nicht notwendigen Cookies erheben wir allein aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner geben und jederzeit widerrufen können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) oder externe Inhalte von Youtube bzw. Google Maps einzubinden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Auf der Website werden Cookies eingesetzt.
3 Soziale Netzwerke
Wir bewerben auf unserer Website auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafiken wird verhindert, dass es bei Aufruf unserer Website, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Unsere Website verwendet nachfolgende Verlinkungen für die Social Media Seiten:
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der Daten in einem Drittland stattfindet, welches über kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO verfügt. Dies sind zunächst Daten wie z.B.: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und die besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Möchte der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Falcon hat keinerlei Einfluss auf die Datenübertragung und /-verarbeitung wenn Sie Social Media Seiten aufrufen.
Datum Änderung
29.03.2024 Neue Version (Version 1.0) der Hinweise zum Datenschutz.